Guideline triemli
Killip-Klasse Definition
Stadtspital Triemli
Symptome und/oder
Herzzentrum / Kardiologie
abnormales EKG vereinbar mit ACS/MI
Keine pulmonalen Rasselgeräusche,kein 3. Herzton, normale Hämodynamik
CH-8063 Zürich
Tel. 044 / 466 11 11 (21 11)
Fax 044 / 466 25 99
Bei anhaltenden Ischämiezeichen
III Rasselgeräusche über Mittelgeschoss
www.herzzentrum-triemli.ch
Nitroglycerin s.l./i.v.
[email protected]
Aspirin 500mg i.v. oder per os
Akutes Koronares Syndrom (ACS)
Killip III/IV
Killip I/II
Zeit ist Myokard !
ST ↑ ≥
0.1mV >2 Ableitungen
keine sign. ST ↑
ST ↓ ≥
0.2mV V1/V2
Verzögerungszeiten minimal halten (“fast track”)
(neu) LBB
Hohes Risiko
Niedriges Risiko
1. Diagnostik:
Beginn der Sy < 3h
Beginn der Sy >3–24h
- Anamnese, EKG, Blutdruck, klinischer Status
- Troponin I od. T
- CK & CK-MB, Hämatologie, Elektrolyte, Kreatinin, CRP
Hochrisiko
Niederrisiko
GpIIb/IIIa Antag.
LMWH, Betablocker
- INR, Lipidstatus, Blutzucker
für Lyse
für Lyse
UFH, Betablocker
Belastungstest 8 – 48h
PCI (sek. Option Lyse*)
2. Initiale Therapie:
Ischämie/
Keine Ischämie/
LV-Dysfunktion
- Bei Schmerzen / Ischämiezeichen Nitroglyzerin
LV-Dysfunktion
sublingual, dann i.v. nach Blutdruck
* NF Angiographie bei Lyseversagen:
(BD-Ziel syst 110 – 130mmHg)
- anhaltender Ischämieschmerz ≥
60 min
falls persistierender Schmerz Morphin 0,1 mg/kg i.v.
- Reduktion ST-Hebung < 50% nach 60 min
Stressecho/Myokard-
- Aspirin 500 mg i.v. oder per os
- Hämodynamische Instabilität
szinti erwägen
B e i A u f n a h m e
- Heparin 5’000 E i.v. oder niedermolekulares Heparin s.c.
therapeutische Dosis, Zeitpunkt genau angeben
Definitive Diagnosen
Anmeldung:
- Plavix 300 mg p.o. (Ladedosis) wird prinzipiell
empfohlen (Cave hohes Blutungsrisiko bei möglicher
Akuter Herzinfarkt:
AC-Bypassoperation)
• Infarkttypische CK-Erhöhung ≥ 2x obere Normgrenze
3. Initiale Differentialdiagnose:
(Montag – Freitag, 08.00 – 18.00 Uhr)
Akuter Herzinfarkt mit minimaler Nekrose:
direkt:
044 466 12 90
• wie oben aber CK-max. ≤ 2x obere Norm und
oder via Zentrale:
044 466 11 11
Instabile Angina pectoris:
• Neu aufgetreten/zunehmend (Frequenz, Schmerzschwelle)
IPS-Arzt-Medizin:
044 466 12 78
Alle Verzögerungszeiten dokumentieren.
ischämietypische Brustschmerzen, besonders in Ruhe
Patient ins AMIS plus Register aufnehmen.
oder via Zentrale:
044 466 11 11
• Koronare Herzkrankheit gesichert oder hochwahrscheinlich
Risikostratifizierung bei Eintritt
(max. 30 Min.)
ACS mit ST-Hebung
ACS ohne ST-Hebung
neuem LSB
Anamnese
“true posterior infarct”
•
Betablocker p.o., UF oder
LMW Heparin weiter
Primäre PCI bevorzugte
Höchstes Risiko – Notfallangiografie
Therapie
- Hämodynamische oder rhythmische Instabilität
Alter (Jahre)
•
Hohes Risiko, spez. Troponinerhöhung:
044 466 12 90
044 466 12 78
resp. Zentrale:
044 466 11 11
•
Mittleres Risiko, aber Troponin nicht erhöht:
•
Für Transfer ins Zentrum
- niedermolekulares Heparin (LMW-Heparin)
Bolus UFHeparin i.v.
•
Systemische Thrombolyse
- Clopidogrel 300 mg p.o., dann 75 mg/Tag
(sekundäre Option):
- Angiografie elektiv (besonders bei Ischämie-
•
Tiefes Risiko, EKG normal / Troponin nicht erhöht:
Blutdruck
(mmHg systolisch)
- Angiografie falls Ischämie oder LV-Dysfunktion
Killip-Klasse
im Abstand von 30 Minuten oder:Tenecteplase (Metalyse®)
R i s i k o s t r a t i f i z i e r u n g Rhythmusstörung
1000 E/h i.v. während 48 haPTT 11/2 – 2 x Ausgangwert
T h e r a p i e ACS m i t ST - H e b u n g
•
Rescue PCI
T h e r a p i e ACS o h n e ST - H e b u n g
Herzzentrum
Stadtspital Triemli
CH-8063 Zürich
Source: http://www.herzzentrum-triemli.ch/cms/uploads/File/Guidelines%20ACS%20Schema%20Triemli%202006.pdf
L’AUTORITÀ GARANTE DELLA CONCORRENZA E DEL MERCATO NELLA SUA ADUNANZA del 14 dicembre 2011; SENTITO il Relatore Dottor Salvatore Rebecchini; VISTA la Parte II, Titolo III, del Decreto Legislativo 6 settembre 2005, n. 206, recante “ Codice del Consumo ” e successive modificazioni (di seguito, Codice del Consumo); VISTO il “ Regolamento sulle procedure istruttorie in materia di prat
Abstract Tai Chi Chuan has traditionally been used and is still practised by millionsof Chinese people, especially the elderly as an exercise and therapeutic tool. Since theadvent of Traditional Chinese Medicine in the west, there has been an increasinginterest in its potential health benefits by an increasing number of health professionals,including doctors, nurses, physiotherapists and occup