Erste hilfe - reanimation merkblätter

Z U R C A R D I O P U L M O N A L E N R E A N I M AT I O N
R E A N I M AT I O N
Worauf kommt es an, daß eine Reanimation erfolgreich verläuft ? Von größter Bedeutung ist hierbei das therapiefreie Intervall. Das therapiefreie Intervall ist definiert als die Zeit zwischen dem Beginn des Kreislaufstillstandes und dem Einsetzen der Basismaßnahmen. Der Zeitfaktor ist hierbei von entscheidenster Rolle. Er liegt, von wenigen Ausnahmen abgesehen, für eine mögliche erfolgreiche Reanimation bei 3 – 5 Minuten. „ Diese 3 – 5 Minuten sind eine erstaunlich kurze Zeit, ¾ wenn man erst überlegen muß was los sein könnte, ¾ wenn man erst nachlesen muß was zu tun ist, ¾ wenn man erst entscheiden muß wer zu rufen ist. Die selben 3 – 5 Minuten reichen aber durchaus um einen Menschen das Leben zu retten der sonst mit Sicherheit verloren wäre, ¾ wenn man sofort an einen Kreislaufstillstand denkt, ¾ wenn man weiß wie die Diagnose in wenigen Sekunden gestellt wird, ¾ wenn man die Sofortbehandlung beherrscht und sie ohne Zögern Jede ungenutzte Minute verschlechtert die Chance einer vollständigen Wiederherstellung menschlicher Individualität und Lebensfunktion.“ ( Aus: Strategien gegen den plötzliche Herztod von B. Fertig (Hrsg.), Stumpf und Kossendey Verlag, Edewecht 1993 ) Was gehört zu den BCLS und was zu den ACLS-Maßnahmen
Die Basismaßnahmen ( Basic Cardial Life Support = BCLS ) sind die Grundlagen jeder Lebensrettung.
Sie dienen der überbrückenden Erhaltung von Atmung und Kreislauf des Patienten. Die Darstellung
erfolgt nach dem ABC-Schema, in der Reihenfolge der Wertigkeit.
langsame Inspiration, Dauer ca. 1,5 – 2,0 Sek. Herzdruckmassage mit 100 Kompressionen / Min. Mit diesen Maßnahmen ist nur unter den aller günstigsten Umständen ein endgültiger Erfolg zu erreichen. Dennoch müssen diese Maßnahmen sofort bei Eintritt des Kreislaufstillstandes beginnen, damit alle folgenden Maßnahmen überhaupt noch einen Erfolg erzielen können. Diese Maßnahmen sollten nur für max. 6 Sekunden, z. B. zur Pulskontrolle, unterbrochen werden, damit sie überhaupt effizient sind. Wichtig ist auch die Lagerung, da bei optimalen Bedingungen höchstens 10 – 30 % des normalen Herzzeitvolumens erreicht werden. Reanimation bei Sitzenden oder stehenden Patienten ist nicht möglich, da kein Blut das Gehirn erreichen wird. Auch muß der Betroffene immer auf einer harten, unnachgiebigen Unterlage liegen. Alle weiteren Maßnahmen fallen in den Bereich der Advanced Cardial Life Support = ACLS-Maßnahmen, oder zu deutsch: den erweiterten Maßnahmen. Zu diesen gehören: Monitoring, Elektrotherapie, erweiterte Beatmungsstrategien, Gefäßzugänge und Medikamente. Die besten Erfolge werden erzielt, wenn die BCLS-Maßnahmen innerhalb von 3 Minuten und die ACLS-Maßnahmen max. 8 Minuten nach dem Eintritt des Kreislaufstillstandes beginnen. Es ist nicht die Zeit von Alarmierung bis zum Eintreffen am Patienten gemeint, sondern die Realzeit seit Beginn des Kreislaufstillstandes. Bei einem Kammerflimmern ist die Defibrillation der Goldstandard, dessen Wirkung und Effekt am besten erforscht ist. Die primäre Gabe von Adrenalin, Lidocain oder anderen Medikamenten verschlechtert den Defibrillationserfolg. Die Standartenergiemenge für die Defibrillation beim Erwachsenen ist 200 – 200 – 360 Joule. Bei kachektischen Patienten muß diese Energiemenge ggf. vermindert werde, man wählt dort 2 – 5 Joule / kg KG. Höhere Energiemengen bringen keinen Effekt sondern schädigen das Herz. Die ersten drei Defibrillationen sollten so schnell wie möglich aufeinander erfolgen. Beachte aber dazwischen das EKG und fühle im Zweifel den Carotispuls, insbesondere bei Veränderungen im EKG. Die Anwendung der Defibrillation darf den Beginn der BCLS-Maßnahmen nicht verzögern. Außer beim Kammerflimmern, welches auch die häufigste Art des Kreislaufstillstandes ist, steht die Zufuhr von Medikamenten an vierter Stelle ( D = Drugs ) der wirkungsvollen Reanimation. Die Medikamentengabe verfolgt im einzelnen die Ziele: • Die Sauerstoffversorgung der lebenswichtigen Zellen zu verbessern, • Eine metabolische Azidose zu beseitigen, • Steigerung des durch Herzmassage erreichten Blutdrucks, • Stimulation des Myocards zur Wiederherstellung der Spontanaktion, • Unterdrückung ektoper Reizzentren und • Verbesserung der peripheren Durchblutung nach Einsetzen der Spontanaktion. Der empfohlene primäre Applikationsweg, peripher Venöser Zugang, wird in der Reanimation in den seltensten Fällen zur Verfügung stehen und fällt daher meistens aus. Es sollte auch primär nicht die Zeit mit sinnlosen Punktionsversuchen vertan werden. Die Anlage eines Zentralen Venenkatheters ( ZVK ) schließt sich durch die Herzmassage aus, weil diese sonst zu lange unterbrochen werden müßte. Die früher weit verbreitete intrakardiale Injektion gilt heute als Kunstfehler, da sie in der Regel gar nicht effektiv war und die Komplikationen überwogen. Stehen jedoch venöse Zugänge zur Verfügung sollten diese auch genutzt werden, insbesondere Zentralvenöse. Als alternative Methode steht die endobronchiale Applikation der meisten Reanimationsmedikamente zur Verfügung. Über die Dosierung besteht allerdings noch ein Expertenstreit, es wird die zwei- bis dreifache Menge der i. V. Dosis empfohlen. Die Verdünnung mit Ampuwa oder NaCl 0,9 % ist laut den letzten Untersuchungen gleich effektiv. Merke: Natriumbicarbonat und Calcium dürfen niemals endobronchial Verabreicht werden, da dies zu schweren irreparablen Schäden der Alveolen führt. Bei Babys und Kindern bis ca. 5 – 6 Jahre kommt als Zugangsweg auch die intraossäre Injektion in Frage. Medikamente in der Reanimation
Das wichtigeste Medikament, welches als erstes zugeführt werden muß und dies in einer Dosierung
von möglichst 100 % ist der Sauerstoff. Als nächstes dann das Adrenalin. Alle anderen Medikamente,
wie z. B. Lidocain, Natriumbicarbonat, Atropin, Calcium u. s. w. sind speziellen Indikationen ( z. B.
Atropin bei Asystolie ) vorbehalten.
1. Sauerstoff
Sauerstoff ist ein unsichtbares, farb und geruchloses Gas, ohne das Leben in unserem Sinne nicht
möglich ist. Es wird im allgemeinen nicht als Medikament betrachtet, dennoch ist es eines der
wichtigsten, insbesondere bei der Reanimation.
Sauerstoff ist notwendig für die Energiegewinnung in den Zellen, dort beim Umbau von Glukose in
ATP, welche der Energieträger des Körpers ist. Bei einem Sauerstoffmangel oder gar dem Fehlen ist
die Umwandlung nur unvollständig und ineffektiv. Es kommt zum anaeroben Stoffwechsel bei dem viel
weniger ATP entsteht, als Nebenprodukt aber viel Laktat. Was zusammen mit den erhöhtem
Kohlendioxidwerten zu einer globalen Azidose führt.
Der normale Sauerstoffgehalt von 21 Vol.-% bzw. ca. 16 Vol.-% in der Ausatemluft reicht bei einem
minimal Kreislauf zur kurzzeitigen Sicherung der Versorgung. Auf die Dauer reicht er aber nicht zur
Hypoxievermeidung. Der Einsatz von hohen Sauerstoffkonzentrationen, gem. AHA-Empfehlungen
> 80 Vol.-%, ist daher sehr wichtig und kann die respiratorische und metabolische Azidose verhindern.
Solch hohe Konzentrationen können allerdings nur durch Beatmungsbeutel mit Reservoir-System und
entsprechendem Sauerstoff-Flow erreicht werden. Dies wird jedoch in den meisten Reanimationen
vernachlässigt. Auch ist die möglichst frühzeitige Intubation zur Verbesserung der Beatmung sowie
ein PEEP ist mitentscheidend. Durch den PEEP wird der pulmonale Gasaustausch verbessert und er
hat, über den Thoraxpumpmechanismus, eine leicht positive Wirkung auf die Hämodynamik.
Präklinisch sollte ein PEEP von + 5 cm H2O nicht überschritten werden.
Der Einsatz von automatischen Beatmungsgeräten ist, ohne vorhandenen Spontankreislauf, abzulehnen. Bei gleichzeitigem einsetzen der Inspiration und Herzmassage wird der Beatmungsdruck zu hoch, was zu einem Abbruch der Inspiration und dadurch zu einer Minderventilation führt. Aufgrund der Bestimmungen der MedGV und des Medizinproduktegesetzes ist der Einsatz mittels Beatmungsmaske sowieso verboten. Bei der Beatmung wäre der Einsatz einer endexpiratorischen CO2-Messung in der Reanimation sehr 2. Adrenalin
Um die Wirkung von Katecholaminen, wozu das Adrenalin gehört, in der Reanimation besser zu
verstehen ist es wichtig ein paar grundsätzliche Dinge über das autonome Nervensystem zu sagen.
Das autonome Nervensystem steuert die unwillkürlichen Reaktionen des Organismus, als Beispiel
wäre die Herzaktion zu nennen, wenn diese bewußt ausgeführt werden müßte, müßten wir uns 60 mal
in der Minute daran erinnern, daß das Herz jetzt schlagen muß. Und dies jede Minute jeder Stunde,
jeden Tag, ein ganzes Leben lang. Weiter mit der Atmung, die Verdauung u. s. w. Ohne an die
Komplexität der Anweisungen zu denken, die z. B. eine körperliche Anstrengung auslösen würde:
Herzarbeit ändern, Gefäßstellung ändern, Stoffwechsel anpassen, etc. Diese Leistungen nimmt uns
das autonome Nervensystem ab, daß in einen sympathischen und einen parasympathischen Teil
aufgeschlüsselt wird. Sie arbeiten als Gegenspieler, wobei jedoch ihre Arbeit sinnvoll aufeinander
abgestimmt ist. Das parasympathische Nervensystem ist für die Ruhe und den Ausgleich zuständig
und nutzt als Hauptkommunikationsweg den N. vagus mit seinem Übertragungsstoff Acetylcholin.
Die Funktion des Adrenalins ist seit 1895 bekannt und wurde 1901 als Substanz erstmalig isoliert. Der
genaue Wirkmechanismus wurde jedoch erst 1948 als Hypothese beschrieben.
Adrenalin ist ein Wirkstoff der Hauptsächlich an den Beta-Rezeptoren ansetzt, aber auch Alpha-
Stimmulierende Effekte hat. Die übliche Dosis ( 1 mg ) bei der Reanimation reicht aus um auch diesen
Alpha Effekt hervor zubringen; insbesondere an den peripheren Blutgefäßen und dort an den
Arteriolen. Durch die Verengung wird der periphere Widerstand erhöht wodurch sich der Blutdruck
unter der Herzmassage erhöht und die Perfusion der lebenswichtigen Organe signifikant gebessert
wird.
Die Beta stimmulierende Wirkung erhöht gleichzeitig die Erregungsbildung und –leitung sowie die
Kontraktionskraft des Herzens. Als Nebeneffekt wird aber auch der Sauerstoffbedarf des Herzens
erhöht, was wiederum einen hohen Inspiratorischen Sauerstoffanteil nötig macht.
Dosierung:
Neugeborene bis Schulkinder: .0,01 mg / kg KG i. v. Wiederholungsdosis: Neugeborene bis Schulkinder: .0,1-0,2 mg / kg KG i. v. 3-fache Dosis, Wirkung hält hier ca. 8 Minuten ! Merke: Adrenalin ist sehr empfindlich gegen Luft-Sauerstoff und Licht. Daher wird den Ampullen ein Gas und ein Antioxidans ( Sulfid ) produktionsbedingt beigesetzt 3. Natriumbicarbonat
Die Gabe von Natriumbicarbonat ohne Blutgasanalyse wird heute nicht mehr empfohlen, da durch die
Hyperventilation, in den meisten Fällen, eine ausreichende Pufferung erreicht wird. Weiterhin muß
man wissen, daß bei der Pufferung Wasser und CO2 entsteht, was wiederum einen erhöhten
Sauerstoffbedarf im Organismus bedingt. Der wichtigste Punkt ist jedoch, daß der Organismus besser ein saures Milieu verträgt, als ein basisches. Die Wirkung der Katecholaminen wird durch eine zu große Pufferung verschlechtert. Bei der Alkalose durch Überpufferung wird die Sauerstoffabgabe des Hämoglobins behindert. Tachycardien und Kammerflimmern werden begünstigt. Durch die unkontrollierte Gabe von Natriumbicarbonat kann es zu einer Dauerkontraktion des Herzens, dem sog. Stone Heart kommen. Außerdem können Störungen im Elektrolythaushalt, die zytotoxisch sind, entstehen. Seine primäre Indikation hat Bicarbonat dann, wenn der Kreislaufstillstand durch eine schwere Stoffwechselstörung ( Coma diabeticum, Coma urämicum ) ausgelöst wurde. Eine Verbesserung der Reanimationserfolge, bei einer durch Hypoxie induzierten Azidose mit ihren Folgen, kann durch die Bicarbonatgabe nicht verbessert werden. Zur Gabe von Bicarbonat sollte immer ein ZVK verwendet werden. Paravenöse Gaben führen immer zu ausgeprägten Gewebsnekrosen ( hohe Osmolarität ) und sind daher in jedem Falle zu vermeiden. Bicarbonat sollte, wenn möglich, über einen eigenen ZVK-Schenkel laufen und niemals mit Katecholaminen zusammen. Inkompatibel sind z. B. auch folgende Notfallmedikamente: Xylocain, Isoptin, Gilurytmal, Fentanyl, Dormicum, Brevibloc, Alupent, u. a. 4. Lidocain
Lidocain, besser bekannt als Xylocain, gehört zu der Gruppe der Lokalanästhtika. Erst im Jahre 1950
wurde entdeckt, daß es auch die Reizschwelle des Herzens für Kammerflimmern heraufsetzt und
antiarrhytmisch wirksam ist. Es wurde 1963 während einer Herzoperation erstmals erfolgreich eingesetzt. Als Antiarrhythmikum wird es heute noch bei ventrikulären Rhythmusstörungen eingesetzt, hier immer noch als Mittel der Wahl. Lidocain ist in der Lage, den Natriumeinstrom während der Depolarisation zu verhindern und die Durchlässigkeit der Zellmembran für Natrium und Kalium auch in der Diastole herabzusetzen. Ein weiterer Wirkmechanismus ist eine Hemmung der Freisetzung von Noradrenalin aus den Speichern, womit das Risiko von Arrhythmien verhindert wird. Nach einer erfolgreichen Defibrillation wird Lidocain gegeben um ein erneutes Auftreten von Kammerflimmern zu verhindern. Die Gabe von Lidocain vor der Defibrillation ist nicht sinnvoll, da die benötigte Energiemenge für eine erfolgreiche Defibrillation deutlich erhöht wird. Die Endobronchiale Applikation ist ebenfalls möglich. Die Wirkdauer beträgt etwa 20 Minuten. Bei Lidocain Intoxikationen hat sich Alupent bewährt. 5. Atropin
Atropin ist der Inhaltsstoff zahlreicher Nachtschattengewächse. Als tödliches Gift erhielt es den
Namen der griechischen Schicksalsgöttin Atropos.
Atropin gehört in die Gruppe der Parasympatholytika. Als solches ist es in der Lage die Wirkung des
Parasympathikus zu blockieren. Da der Parasympathikus die unterschiedlichsten Organfunktionen
beeinflußt, besitzt auch das Atropin eine Vielzahl von erwünschten und unerwünschten Wirkungen. In
der Notfallmedizin sind folgende Wirkungen als erwünscht anzusehen:
Herzfrequenzsteigernd, durch eine Hemmung der Vaguswirkung am Herzen Verbesserung der Reizleitung von den Vorhöfen zu den Kammern Atropin wird bei Sinusbradycardien und Bradycardien infolge eines AV-Blockes eingesetzt. Bei einem AV-Block 3. Grades kommt Alupent zum Einsatz. In der Reanimation ( bei Asystolie ) wird es erst nach der Gabe von Adrenalin angewendet. Atropin steht in Ampullen mit 0,5 / 1,0 / 2,0 mg pro ml zur Verfügung. Außerdem gibt es Ampullen zu 10 ml mit 100 mg, welche als Antidot zum Einsatz kommen. Auffinden eines Notfallpatienten
Auffinden eines Notfallpatienten
Nicht ansprechbar !
Lege die Atemwege frei und überprüfe die Atemfunktion ( ca. 6 Sek. ) keine Atemfunktion feststellbar
Alarmieren das Reanimationsteam / den Notarzt ! Beginne unverzüglich mit den Wiederbelebungsmaßnahmen: Taste die A. Carotis an beiden Halsseiten nacheinander ( ca. 10 Sek. ), zunächst an der dem Helfer kein Carotispuls tastbar
Beginne unverzüglich mit der Herzdruckmassage: Einhelfertechnik: 15 Herzdruckmassagen Zweihelfertechnik: 5 Herzdruckmassagen Bei allen Formen des Kreislaufstillstandes: Beatmung mit 100 % Sauerstoff ( Reservoirsystem ) Interpretiere das Monitor-EKG !
EKG-Bild: Asystolie
EKG-Bild: Asystolie
Erwäge: präkordialen Faustschlag Kammerflimmern sicher ausgeschlossen ? ( Cross-Check: Ableitung ändern ! ) Keine Besserung ?
Endotracheale Intubation
Beatmung mit Reservoirsystem und 100 % Sauerstoff Anlegen eines venösen Zugangs
a) Adrenalin 1 mg i. v. alle 2 – 3 Minuten
alternativ, wenn kein venöser Zugang vorhanden: b) Adrenalin 3 mg endobronchial
10 Sequenzen: ca. 1 Minute kontinuierliche HLW 5 : 1 ( 15 : 2 ) Kompression / Ventilation einmalig Atropin 3 mg i. v. ( min. 1 mg )
elektrische Aktivität im EKG erkennbar ? Anmerkung: Der Begriff „Loop“ bedeutet „Schleife“, also Wiederholung des vorherigen
Ablaufes.

EKG-Bild: Kammerflimmern / Kammerflattern
EKG-Bild: Kammerflimmern / Kammerflattern
Erwäge: präkordialen Faustschlag Basis-HLW, bis Defibrillator zur Verfügung steht ! Defibrillation 200 Joule Defibrillation 200 Joule Defibrillation 360 Joule keine Besserung:
Endotracheale Intubation
Beatmung mit Reservoirsystem und 100 % Sauerstoff Anlegen eines venösen Zugangs
a) Adrenalin 1 mg i. v. alle 2 – 3 Minuten
alternativ, wenn kein venöser Zugang vorhanden: b) Adrenalin 3 mg endobronchial
5 : 1 ( 15 : 2 ) Kompression / Ventilation Defibrillation 360 Joule Defibrillation 360 Joule Defibrillation 360 Joule Wiederhole den Loop !
Anmerkung: Der Begriff „Loop“ bedeutet „Schleife“, also Wiederholung des vorherigen
Ablaufes.

EKG-Bild: Ventrikuläre Tachycardie
EKG-Bild: Ventrikuläre Tachycardie
Defibrillation:
bei polymorpher ventrikulärer Tachycardie ! Kardioversion:
Bei „Torsade des Pointes“: *
2 – 4 g Magnesiumsulfat i. v., ggf. Overdrive Pacing * Magnesium ist Mittel der ersten Wahl bei „Torsade des Pointes“ ! Torsade des Pointes = Sonderform der Kammertachycardie: um die Nullinie spindelförmig undulierende QRS-Komplexe. Instabiler Patient mit Tachycardie und bedrohlicher Symptomatik
Frequenz > 150 / Min.
Frequenz < 150 / Min.
Lidocain 1 mg / kg KG
Therapiebereitschaft sicherstellen Kardioversion
Kardioversion
EKG-Bild: Pulslose elektrische Aktivität
EKG-Bild: Herzrhythmus ohne zentral tastbaren Puls
Ergründe die Ursache und leite baldmöglichst spezifische Maßnahmen ein: lebensrettende Maßnahmen:
Endotracheale Intubation
Beatmung mit Reservoirsystem und 100 % Sauerstoff Anlage eines venösen Zuganges
a) Adrenalin 1 mg i. v. alle 2 – 3 Minuten
alternativ, wenn kein venöser Zugang vorhanden: b) Adrenalin 3 mg endobronchial
10 Sequenzen ca. 1 Minute kontinuierliche HLW 5 : 1 ( 15 : 2 ) Kompression / Ventilation Wiederhole den Loop !
EKG-Bild: Bradycardie
EKG-Bild: Bradycardie
Herzfrequenz < 60 / Min. bzw. relative Bradycardie Instabiler Patient mit bedrohlicher Symptomatik

Source: http://feuerwehr.sinzig.de/wp-content/importPDF/Reanimation.pdf

safeharborvet.com

Which Flea and Tick Control Products are Safe? With the recent announcement from the EPA about the potential dangers of over the counter spot-on flea-control products, how can a person know which flea control products are safe and which to steer clear of? It is currently unclear why such a large increase in adverse events has occurred, but may be due, in part, to consumer confusion as to which p

Diabète, avandia augmenterait la mortalité cardiovasculaire

Diabète, Avandia augmenterait la mortalité cardiovasculaire Extrait du AMESSI® Alternatives Médecines Évolutives Santé et Sciences Innovantes®Amessi.Org Diabète, Avandia augmenterait la mortalité cardiovasculaire Date de mise en ligne : lundi 23 mai 2011 AMESSI® Alternatives Médecines Évolutives Santé et Sciences Innovantes® Amessi.Org Diabète, Avandia augmenterait l

Copyright © 2010 Medicament Inoculation Pdf